Developing viable and sustainable web solutions

Tech Stack zur Umsetzung ambitionierter Projekte

Frontend
  • Twig 3.*
  • HTML 5
  • CSS 3/Bootstrap 5
  • Javascript/jQuery
  • React Native/Expo
Backend
  • Symfony 6.*/5.4/5.2
  • PHP 8.*/7.4/7.2
  • Python 3.*
  • Neos CMS 8.*
  • CodeIgniter 4
Datenbank
  • Doctrine
  • mySQL
  • graphQL
  • BigQuery
DevOps
  • Server (Apache, Nginx)
  • Docker
  • VCS/CI/CD (Git, Jenkins)
  • Hosting Service
    (GitHub, GitLab, BitBucket)
  • Cloud Computing Service
    (Google GCP, Amazon AWS)

Weitere
  • Bug tracking (Jira)
  • Project management
    (Scrum-Master)
  • further CMS (Wordpress, Hubspot)
  • Pagebuilder
    (Elementor, Divi, Beaver)
  • Business Software (Zoho, Google)

weitere Interessen entdecken

Code - Erste Projekte und die nächsten Schritte

WEBSITE | Backend

BACKEND

Ein strukturiertes Backend ermöglicht die einfache Verwaltung und Pflege von Inhalten, was sich positiv auf die SEO-Performance auswirken kann. Daher ist einer der nächsten Schritte sämtliche Inhalte in Datenbanken auszulagern um die Lesbarkeit zu verbessern und einhergehend die Performance des Codes zu erhöhen.

WEBSITE | UX/UI

UX/UI

Durch eine intuitive UX/UI werden Nutzer auf der Website optimal geführt und bleiben länger auf der Seite, da ihnen relevante Inhalte zugänglich gemacht werden. Dadurch steigt nicht nur die Nutzerzufriedenheit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Kunden konvertieren. Die Kombination aus einem durchdachten strukturiertem und thematischem Ausbau mit einer ansprechenden Gestaltung des UX/UI sind nachweislich sehr wichtige Faktoren in der Wahrnehmung auf der Kundenseite

WEBSITE | SEO

SUCHMASCHINEN­OPTIMIERUNG

Eine kundenorientierte SEO-Strategie zu fahren wird maßgeblich zum Erfolg einer Website beitragen. Zum einen und ersten muss der angebotene Inhalt ja gefunden werden. Doch auch danach ist es wichtig, den Kunden mit den Informationen zu bedienen, welche er benötigt um sich "rundum informiert" zu fühlen und mit dem Besuch der Seite für sich einen Mehrwert zu erfahren. Eine angenehme Lesbarkeit und schnelle Orientierung im Text sind dafür unerlässlich.

GPX | VORSTELLUNG

VORSTELLUNG

Der GPX-Rechner ist ein bisher noch kleines Tool um aus exportierten GPX-Daten (Navigation) die Gesamtstrecke zu errechnen und um einen Korrekturwert zu korrigieren.


Da der GPX-Rechner dies bereits sehr zuverlässig macht denke ich über mögliche Erweiterungen nach, da die Dateien neben den Positionsdaten auch angaben zur Höhe und Zeit enthalten. Nachfolgend halte ich zwei Gedanken zur Weiterentwicklung fest und bin für Anregungen und Ideen offen.

Hier geht es zum GPX-Rechner

GPX | GESCHWINDIGKEIT

GESCHWINDIGKEITS­PROFIL

Durch die Auswertung der Zeitangaben in den GPX-Daten wird die Geschwindigkeit für jede Position berechnet und kann in einem übersichtlichen Diagramm dargestellt werden. Dies würde den Benutzern die Möglichkeit bieten ihr Tempo während der gesamten Strecke zu analysieren und mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

GPX | HÖHENPROFIL

HÖHENPROFIL

Ein weiteres spannendes Feature des GPX-Rechners wäre die Möglichkeit, ein Höhenprofil der Route zu erstellen. Basierend auf den Höhendaten in den GPX-Daten würde das Diagramm die Schwankungen des Geländes entlang der Strecke anzeigen. Dies ist besonders hilfreich für Outdoor-Enthusiasten welche sich auf steile und anspruchsvolle Anstiege vorbereiten wollen um ihre Leistung zu optimieren.

BACKPACKING-LISTE

BACKPACKING-LISTE

Die Bikepaking-Liste wird zu einem unverzichtbaren Helfer für all diejenigen werden, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind und dabei nichts vergessen wollen. Sei es Zelt und Schlafsack, Kochausrüstung, Kleidung oder Werkzeug.


Das Besondere an diesem Tool ist, dass es auch das Packgewicht berechnen soll, um sicherzustellen, dass das Fahrrad nicht überladen wird und das Verhältnis Streckenanspruch zu Gewicht im Verhältnis steht und dadurch der Leistungsgrenze des Fahrers entspricht.


So steht deinem Abenteuer nichts mehr im Wege.

PERSÖNLICHES DRIVE

DRIVE

Hier wird es um ein Tool zur Datenspeicherung und Datenorganisation auf eigenen Servern gehen. Es soll die Kontrolle über Daten zurückerlangen, indem es auf den Zugriff von Drittanbietern verzichtet. Vorrangiges Augenmerk bei diesem Projekt liegt auf Sicherheitsmerkmalen und features.